Die Frage, ob der aus ehebedingter Bed�rftigkeit resultierende Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten aus Billigkeitsgr�nden auszuschliessen oder zu beschr�nken ist, geh�rt zu den wichtigsten Fragen des neuen Scheidungsrechts. Sie ist als Pr�fstein der der Regelung der Scheidungsfolgen zugrundeliegenden Prinzipien von hohem theoretischen Interesse und besch�ftigt die Praxis, wie die grosse Zahl der ver�ffentlichten einschl�gigen Urteile zeigt, in erheblichem Umfang. Die Arbeit zeigt aus der Sicht ...
Read More
Die Frage, ob der aus ehebedingter Bed�rftigkeit resultierende Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten aus Billigkeitsgr�nden auszuschliessen oder zu beschr�nken ist, geh�rt zu den wichtigsten Fragen des neuen Scheidungsrechts. Sie ist als Pr�fstein der der Regelung der Scheidungsfolgen zugrundeliegenden Prinzipien von hohem theoretischen Interesse und besch�ftigt die Praxis, wie die grosse Zahl der ver�ffentlichten einschl�gigen Urteile zeigt, in erheblichem Umfang. Die Arbeit zeigt aus der Sicht eines Praktikers auf, welche Unterhaltsschranken aus der vom Gesetzgeber vorgegebenen Generalklausel auf dem Boden des Reformzieles entwickelt werden sollten.
Read Less
Add this copy of Die Negative Härteklausel Des 1579 Bgb (Europäische to cart. £50.07, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Santa Clarita, CA, UNITED STATES, published 1983 by Peter Lang GmbH, International.
Edition:
1983, Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften